Produkt
Saccharomyces cerevisiae, selektioniert von Forschungsanstalt Geisenheim, Stamm "Epernay - Champagne"
Charakteristik
Der Hefestamm uvaferm CEG genießt vor allem bei Erzeugern von feinfruchtigen, reduktiven Weißweinen einen erstklassigen Ruf. Einer langsamen aber verläßlichen Angärung folgt eine schonende und schaumgebremste Vergärung, bei der oft schon die feinen Aromen des entstehenden Weines markant erkennbar sind. Während der Rehydration zeigt CEG kein spektakuläres Aufschäumen; aufgrund höherer Proteaseaktivität folgt der schaumarmen Gärung eine gute Selbstklärung der Weine durch aktive Absetzeigenschaften.
uvaferm CEG wird in vielen Weinbauregionen für die Erzeugung von fruchtigen Weintypen aller Geschmacksspielarten ausgewählt (Gutedel-Chasselas, Riesling, Müller-Thurgau, Chardonnay, Veltliner, Ugni blanc).
Bei Mosten mit niedriger Nährstoffversorgung und nach starker Mostklärung wird mit Zugabe der Hefenährstoffe Fermaid" oder uvavital" ein optimaler Gärverlauf gesichert.
Anwendung
Dosageempfehlung(g/hl)
schwierige günstige
Gärbedingungen
Weissweinmoste 20-35 15-20
Roséweinmoste 20-25 15-20
Sektbereitung 30-50 23-30
uvaferm CEG wird in 5-10 fachem Most/Wassergemisch bei ca. 37°C. rehydriert; 15 Minuten quellen lassen und die Hefesuspension dem Most/Maische beimischen. Für die Sektbereitung und bei kühlen Gärtemperaturen (unter 15°C) wird die Akklimatisation der Hefekultur in einer Teilmenge (5-10 % vom Gesamtgebinde) während 12 - 15 Stunden empfohlen zur Anpassung an die schwierigen Bedingungen (höherer Ethanolgehalt, kühle Temperaturen).