Ein Orientierungsalkoholmessgerät (Spirituosenmessgerät) dient zur Bestimmung des Alkoholvolumens (Prozentsatzes) in Alkohol-Wasser-Gemischen sowie in klaren alkoholischen Destillaten. Zu letzteren zählen alkoholische Getränke mit niedrigem Alkoholgehalt.
Nachdem das Alkoholmessgerät das Verhältnis zwischen der Dichte der Flüssigkeit und dem Alkohol gemessen hat, verändern zusätzlicher Zucker und andere Substanzen die Dichte der Flüssigkeit und beeinträchtigen die Messgenauigkeit. Aus diesem Grund kann das Alkoholmessgerät den Alkoholgehalt in Likören und gefärbten Getränken (Whisky, Cognac) nicht genau messen.
Anwendung: Eine Probe des Destillats (Spirituose) in den Messbecher geben, den offenen Teil abdecken und die Probe mischen. Warten Sie, bis die Flüssigkeit keine Blasen mehr bildet. Nehmen Sie dann den trockenen, schmalen Teil des Alkoholmessgeräts und tauchen Sie ihn in die Flüssigkeit (Messbecher). Das Messgerät kann frei in der Flüssigkeit schwimmen (es sollte weder den Boden noch die Wand berühren). Warten Sie, bis sich das Messgerät gesetzt hat – es sollten sich keine Luftblasen an den Wänden des Messbechers befinden. Die Augenlinie kann sich auf Höhe der Flüssigkeitsoberfläche befinden. Auf der Papiertabelle lesen wir den Messwert in Volumenprozent Alkohol (Vol.-%) oder in Grad ab.
Das Alkoholmessgerät wird bei 20 °C geprüft, d. h. die Messung muss bei dieser Flüssigkeitstemperatur durchgeführt werden. Weicht die Flüssigkeitstemperatur von 20 °C ab, korrigieren wir die Messwerte in der Tabelle.
Messbereich: 0–100 Vol.-% Alkohol
Genauigkeit: Geeignet für schnelle und zuverlässige Messungen, sowohl für den privaten als auch für den professionellen Einsatz.