Das Aräometer für Most dient zur Messung des Zuckergehalts in Traubensaft und Most vor der Gärung. Diese Messung ist entscheidend für die Vorhersage des Alkoholgehalts des Weines, der nach der Gärung entsteht.
Anwendung: Der Messzylinder sollte aus Glas sein und mindestens 1,5 cm breiter als das Aräometer sein. Er muss trocken und sauber sein und senkrecht zur Oberfläche stehen. Die Messflüssigkeit muss frei von Verunreinigungen, Blasen und transparent sein. Der Arbeitsplatz muss stabil, hell und ohne Reflexionen sein.
Die abgemessene Flüssigkeit langsam in den Messzylinder gießen. Vor dem Messen sorgfältig mischen. Bei einem Aräometer mit eingebautem Thermometer und einer Temperaturskala in 0,1–1 °C-Teilungen vorsichtig und leicht auf den unteren Teil klopfen, da in diesen dünnen Kapillaröffnungen (insbesondere bei niedrigen Temperaturen) eine leichte Stagnation der Quecksilbersäule auftritt. Das Aräometer wird oben über der Messskala gehalten und langsam in die Messflüssigkeit eingetaucht, sodass es frei schwimmt. Das Aräometer darf maximal 5 mm tiefer als seine natürliche Schwimmlage eingetaucht werden. Beim Eintauchen muss die Oberfläche des Aräometers trocken und sauber sein (frei von Fingerabdrücken, Fettflecken und anderen Verunreinigungen). Nach der Kalibrierung des Instruments ist vor dem Ablesen des Ergebnisses eine Wartezeit von 1 bis 2 Minuten erforderlich. Die Messebene muss parallel und auf gleicher Höhe mit dem Flüssigkeitsspiegel liegen.
Die Messtemperatur sollte möglichst nahe an der Temperatur liegen, bei der das Aräometer kalibriert wurde. Bei Abweichungen ist eine Korrektur anhand der Tabelle vorzunehmen.
Die Messung erfolgt in Baba-Graden von 0–40 °C.
Verpackt in einer Kunststoffhülle.